ART

Autonomer Response Test

Warum braucht ein Zahnarzt einen ART?

Ein biologischer Zahnarzt sollte auch ein Neurologe sein, denn eine nicht optimale Okklusion, biologisch nicht vertragene Zahnersatzmaterialien und Infektionen im Kieferknochen sind oft Auslöser bei praktisch allen neurologischen Erkrankungen, wie z.B. MS, Parkinson, chronischer Müdigkeit und mehr. Ein Zahnarzt sollte aber auch Onkologe sein – Viele Probleme aus dem Mundbereich sind oft mitverantwortlich im Krebsgeschehen. Der Zahnarzt sollte aber aus ähnlichen Gründen auch Immunologe, Infektologe, Kinderarzt und vieles mehr sein, um seinen Patienten ideal helfen zu können. Deshalb führen wir in unserer Praxis den Autonomen Response Test durch.

Neurobiologie nach Dr. Klinghardt

In unserer Praxis bieten wir Ihnen die biologische Zahnheilkunde aus tiefster Überzeugung an und schauen auf viele Jahre Arbeit mit zufriedenen und glücklichen Patienten zurück. Entsprechend möchten wir Ihnen auch in der Zukunft die stets beste und sensitivste Behandlung zu Teil werden lassen, damit Ihrer Zahngesundheit nichts im Wege steht.

Die Neurobiologie nach Dr. Klinghart ist ein Heilsystem. Drei ineinander greifende Diagnose- und Therapie-Praktiken tragen dieses Konzept:

– Autonomer Responsetest nach Dr. Klinghardt (ART)
– Psycho-Kinesiologie nach Dr. Klinghardt (PK)
– Mentalfeld-Techniken nach Dr. Klinghardt (MFT)

Die Basis der neurobiologischen Arbeit ist der Autonome Responsetest (ART), bei der zu Beginn der Behandlung durch einen Muskeltest festgestellt werden kann, ob das Autonome Nervensystem regulationsfähig ist, oder ob eine oder mehrere Blockaden vorliegen.

Dieser spezielle Test beruht auf wissenschaftlichen Grundlagen und es erfordert große Sorgfalt, ihn zu erlernen. Durch diese Art zu testen, können wir den Körper als Bio-Feedback-Meßgerät einsetzen. Mit der Psycho-Kinesiologie (PK) hat der Therapeut nach eingehendem Gespräch die Möglichkeit, über den Muskeltest einen Dialog mit dem Unterbewusstsein des Patienten zu führen. Dabei werden ursprüngliche traumatische Ereignisse, die verdrängt waren, ans Licht gebracht.

Die Mental-Techniken (MFT) bieten eine lebensbegleitende, nicht invasive Therapie- und Selbsthilfemethode zur Balance des autonomen Nervensystems. Sie finden Anwendung in der Behandlung von akuten und chronischen Stresszuständen, unabhängig davon, ob der Ursprung im körperlichen oder seelischen Bereich liegt, besonders aber in der Psycho-Traumatologie, in der Behandlung von Ängsten, Phobien, Zwängen, Prüfungsangst, Hyperaktivität, bei chronischen Schmerzen, Allergien, sowie bei Narbenstörungen.

Der ART in unserer Praxis

Es gibt im Zahnbereich viele Probleme, die bis heute schulzahnärztlich nicht – oder nur intuitiv – zu lösen sind.

Der ART erlaubt uns in wenigen Minuten, die körpergerechten Antworten zu finden. Mit dem ART fiinden wir häufig abgewanderte Amalganteilchen oder Läsionen im Kieferknochen, die weder auf dem 3-D-Rötgenbild noch im Dünnschnitt CT zu sehen sind, aber erhebliche Gesundheitsprobleme machen.

EIN ART erlaubt es ebenso, nicht operativ zu sehen, ob eine Störstelle völlig saniert ist oder noch weiter operiert werden muss. ART ist zudem heute die einzige zuverlässige Methode, welche die hinter einem Zahn- oder Kiefergelenkknochen versteckten unerlösten seelischen Konflikte aufdecken und sofort lösen kann.

Dr. Klinghardt, der Erfinder des ART-Tests und der Neurobiologie, hat die Erfahrung gemacht, dass jeder Speichel- oder Serum-basierte Kompatibilitätstest sowohl falsch positive, als auch falsch negative Resultate produziert und einfach vieles übersieht, worauf Patienten allergisch reagieren können.

ART ist wesentlich empfindlicher und damit die einzige Methode, die die bereits liegenden Füllungen und Kronen auf Verträglichkeit testen kann, oder die Notwendigkeit einer Nachhärtung einer Füllung anzeigen kann.

 Ein biologischer Zahnarzt sollte sich auf den unterschiedlichsten benachbarten Disziplinen auskennen. Denn viele Erkrankungen sind Spätfolgen von z.B. nicht optimaler Okklusion (biologisch nicht vertragene Zahnersatzmaterialien und Infektionen im Kieferknochen). Hierzu können nahezu alle neurologischen Erkrankungen, wie z.B. MS, Parkinson, chronische Müdigkeit und mehr gezählt werden.